Für den Geräteschutz mit Polymer-PTCs (PPTC) haben Sie nun eine Alternative. Wenn Sie auf Zuverlässigkeit setzen, wählen Sie den rückstellbaren Überstromschutz von SCHURTER.
SCHURTER PTC-Produkte bestehen aus elektrisch leitenden, dünnen Kunststofffolien mit beidseitigen Elektroden. Der elektrisch leitende Kunststoff wird aus einem nichtleitenden, kristallinen Polymer und einem sehr gut leitenden Kohlenstoff gefertigt. Die Elektroden sorgen für eine gleichmässige Stromverteilung im PPTC und bieten eine Oberfläche für den Leitungsanschluss bzw. die Montage.
Rückstellende Sicherungen aus elektrisch leitenden Kunststoffen nutzen ihren sehr grossen nichtlinearen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) bei Erwärmung. Der PTC ist eine Eigenschaft von Materialien, deren Widerstand mit zunehmender Temperatur steigt. Einzigartig ist aber der Umfang des Widerstandanstieges bei den elektrisch leitenden Polymer-Kunststoffen. Bei einer spezifischen Übergangstemperatur ist der Anstieg des Widerstandes derart gross, dass er in der Regel im logarithmischen Massstab angegeben wird.
Das elektrisch leitende Kohlenstoff-Füllmaterial in der PTC-Sicherung ist auf einem Polymer mit kristalliner Struktur aufgetragen. Die kristalline Struktur sorgt für eine dichte Schicht der Kohlenstoffpartikel auf ihrer Oberfläche, die den Stromfluss durch den Polymer-Isolator über diese Kohlenstoff-«Ketten» ermöglicht.
Bei normaler Raumtemperatur formen zahlreiche Kohlenstoffketten elektrisch leitende Strecken durch das Material.
Unter Fehlerbedingungen fliesst Überstrom durch die PTC-Sicherungen. Durch I2R-Erwärmung steigt die Temperatur des elektrisch leitenden Kunststoffes und bei fortschreitender Selbsterwärmung überschreitet die Temperatur die Phasentransformationstemperatur. Hierbei nimmt die dicht gepackte kristalline Polymer-Matrix eine amorphe Struktur an.
Der Phasenübergang wird von einer geringfügigen Ausdehnung begleitet, durch die sich die leitenden Partikel voneinander trennen und zum grössten Teil nichtleitend werden. Hieraus ergibt sich ein rapides Ansteigen des Sicherungs-Widerstandes.
Das Material bleibt solange «heiss» und hochohmig, wie Überstrom anliegt. Die Sicherung schützt hierdurch kontinuierlich, bis der Fehler beseitigt bzw. der Strom abgeschaltet wird.
Beim Phasenübergang in umgekehrter Richtung mit erneuter Kristallisierung des Polymers bilden sich die Kohlenstoffketten erneut und der Widerstand nimmt schnell wieder seinen Ausgangswert an.
Die richtige Wahl einer SCHURTER PTC-Sicherung erleichtert Ihnen die folgende Checkliste. Anschliessend vergleichen Sie mit dem entsprechenden Datenblatt.
1. Normaler Betriebsstrom:
______ Ampere
2. Maximale Betriebsspannung
(Vmax): ______ volts
3. Fehlerstrom(Imax):
______ Ampere
4. Betriebstemperaturbereich:
Minimaltemperatur: ______ °C
Maximaltemperatur: ______ °C
5. Wählen Sie eine Produktefamilie, deren Maximalwerte für Vmax und Imax über der maximalen Betriebsspannung und dem Fehlerstrom der Anwendung liegen.
6. Mit der Haltestrom/Temperatur-Tabelle im Datenblatt der Produktefamilie wählen Sie die PTC-Sicherung, deren Haltestrom bei maximaler Betriebstemperatur höher oder gleich dem normalen Betriebsstrom ist.
7. Stellen Sie das Ansprechen des ausgewählten Produktes unter Fehlerbedingungen sicher, indem Sie in der Ansprechstrom-Tabelle überprüfen, ob der Fehlerstrom bei der geringsten Betriebstemperatur höher als der Ansprechstrom der ausgewählten Sicherung ist.
8. Bestellen Sie Muster, die Sie in der Anwendung testen.
Immer mehr Entwicklungsingenieure schätzen die Vorteile der rückstellbaren PTC-Überstromsicherungen, und täglich werden neue Anwendungen erschlossen.
Der Einsatz der SCHURTER PTC- Sicherungen hat sich in den folgenden Anwendungsbereichen durchgesetzt:
• PCs
• Laptops
• PDAs
• Transformatoren
• Kleinere und mittlere Elektromotoren
• Audioanlagen und Lautsprecher
• Mess- und Prüfgeräte
• Sicherungssysteme und Feuermelder
• Medizinische Geräte
• Geräte für Körperpflege
• Kassierstationen
• Industrielle Regelungen und Steuerungen
• Fahrzeugelektronik und Kabelbaumabsicherung
• Schiffselektronik
• Batteriebetriebene Spielzeuge
• Telekom Elektronik